Die Wahl der Farbe des Bezugsmaterials ist ein komplexer Prozess, der oft viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie ein Sofa für eine bereits möblierte Wohnung kaufen, schauen Sie sich den Boden und andere Möbel an und überlegen Sie, welche Farbe dazu passen würde. Halten Sie sich an die goldene Regel, 3 Farben zu kombinieren. Wählen Sie 3 Farben, in denen Sie anschließend die gesamte Einrichtung des Raumes kombinieren, von Möbeln und Accessoires über Böden bis hin zu Wänden. Mindestens eine Farbe sollte immer neutral und eine kräftig sein.
Bleiben Sie bei Ihrem Geschmack
Man sagt, neutrale Farben gewinnen. An erster Stelle steht jedoch Ihr Geschmack. Fragen Sie sich vor jedem Kauf, ob Ihnen das Sofa vor zwei Jahren gefallen hätte und ob es Ihnen auch in zwei Jahren noch gefallen wird. Wenn ja, haben Sie gewonnen. Im Zweifelsfall sollten Sie den Kauf nicht überstürzen. Der einzige Fehler bei der Auswahl eines Sofas besteht darin, dass Sie es in ein paar Monaten satten haben und es Ihnen nicht mehr gefällt.
Wenn auch Sie Erfahrung mit der komplexen Farbkombination im Wohnzimmer haben, schreiben Sie uns in den Kommentaren oder auf Facebook. Verraten Sie uns Ihre Tipps für Farbkombinationen und teilen Sie Fotos Ihrer schönen Wohnzimmer mit uns auf unserer Facebook-Seite. Ihr Sofa erscheint möglicherweise auch im nächsten Artikel. Beim nächsten Mal können Sie sich auf einen Artikel zum Thema Polstermaterialien freuen.

Die am besten geeignete Farbe für das Wohnzimmer sei Orange, und die Verwendung von Braun sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Im Gegenteil, kalte Farben fördern weder Kommunikation noch Aktivität
Sitzbezugsmaterial: Welches ist am einfachsten zu reinigen?
Wie kann verhindert werden, dass der Sitz mit der Zeit abgenutzt und schmutzig wird? Eine Möglichkeit, ein schönes Sofa mehrere Jahre lang zu behalten, ist die Wahl des richtigen Bezugsmaterials. Es muss sich angenehm anfühlen, abriebfest und leicht zu reinigen sein. Informieren Sie sich daher über die grundlegenden Eigenschaften der einzelnen Polsterstoffe und lassen Sie sich beraten, wie Sie die Sitze reinigen, um sie nicht zu beschädigen.
Feine Mikrofaser
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Mikrofaser um einen Stoff, der aus sehr dünnen Fasern besteht. Bei der Berührung ähnelt es Wildleder, aber für das Auge sieht es luxuriös aus. Dank seiner hervorragenden Eigenschaften gehört es heute zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Sofabezugsmaterialien. Mikrofaser ist sehr leicht zu pflegen und zu reinigen. Zum Entfernen von Sofaflecken genügen sauberes Wasser, ein mildes Spezialshampoo oder Seife und eine Bürste.
Bezugsstoff aus Mikroplüsch
Mikroplüsch ist ein weiches und sehr angenehm anzufassendes Material. Es hat eine starke gewebte Basis, die aus 50 % Baumwolle und 50 % Polyester besteht. Die Oberschicht aus Polyester verleiht dem Stoff Abrieb- und Schmutzbeständigkeit. Es gewährleistet eine einfache Reinigung und eine hohe Haltbarkeit. Mikroplüschsitze sind selten, Mikroplüschbezüge sind jedoch häufig auf Sitzen zu finden. Bei diesem Material funktioniert die Nassreinigung am besten. Da das Material viel Staub aufnimmt, empfiehlt es sich außerdem, es häufig abzusaugen. Aggressive Chemikalien, die den Stoff beschädigen würden, sollten Sie meiden.
Chenille-Stoff
Ähnlich wie Mikroplüsch ist Chenille ein Stoff mit einer sehr warmen Oberfläche. Es ähnelt Mikroplüsch, ist aber im Gegensatz dazu sehr schwer zu reinigen. Achten Sie daher darauf, den Stoff nicht zu stark zu reiben, da er dadurch beschädigt werden könnte.
Behandeln Sie Flecken mit einem weichen Schwamm von den Rändern zur Mitte hin. Leicht zu entfernende Flecken, wie z. B. diverse Fett- oder Lebensmittelflecken, müssen lediglich mit lauwarmem Wasser und Shampoo behandelt werden. Achtung: Verwenden Sie niemals Chemikalien mit Lösungsmitteln oder Bleichmitteln – diese schädigen den Stoff dauerhaft.
Natürliche Baumwolle
Baumwollbezüge sind heute auf Sofas sehr selten. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Reinigung der Baumwolle auf dem Sofa sehr problematisch ist. Da der Stoff aus reinen Naturfasern besteht, verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich Fleckenentferner für Naturfasern – Wolle oder Baumwolle.
Öko-Leder
Die Alternative zu echtem Leder zeichnet sich durch Preis und Haltbarkeit aus. Bezüge aus Öko-Leder sind robust, abriebfest und verlieren nicht ihre Farbe. Darüber hinaus sind sie sowohl haptisch als auch optisch angenehm und enthalten keine tierischen Stoffe. Dank seiner Eigenschaften ist Öko-Leder auch für Allergiker geeignet.
Die Pflege von Öko-Leder ist relativ einfach. Sie sollten es nur mit einer neutralen Seifenlösung reinigen. Allerdings entsteht das Problem, wenn etwas auf Ihren Kunstledersitz verschüttet wird. Dieses Material ist äußerst flüssigkeitsempfindlich, da es beidseitig atmungsaktiv ist und Flüssigkeiten schnell aufnimmt. Beim Übergießen des Sitzes muss die Flüssigkeit schnell mit einem einfachen weißen Tuch abgewischt und mit lauwarmem Wasser oder einer neutralen Seifenlösung behandelt werden.
Was darf man den Sitz nicht reinigen?
Wir haben Sie bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass Sie zur Reinigung keine Chemikalien verwenden sollten. Vermeiden Sie bei großen Lichtbögen insbesondere Aceton, das Materialien verfärbt. Einen ähnlichen Effekt hat Ammoniak, das Stoffe aufhellt und ihre Farben auflöst. Glycerin hingegen verursacht Fettflecken auf Stoffen. Auch technisches Benzin hinterlässt Spuren.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel die Reinigung Ihrer Sitze wieder ein wenig erleichtert. Wenn Sie auch Tipps haben, wie Sie hartnäckige Flecken einfach beseitigen können, schreiben Sie uns in die Kommentare. Sie werden sicherlich vielen anderen ahnungslosen Hausfrauen helfen.
Wie kann verhindert werden, dass der Sitz zerreißt und schmutzig wird? Eine der Methoden, ein schönes Sofa zu erhalten, ist die Wahl des richtigen Bezugsmaterials.