Datenschutzbestimmungen

Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Dieses Dokument beschreibt die Art und Weise und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch LUXURY SOFA s. r. o. ,Hlavná 12/61 ,Lazany 972 11 , IČO: 50 132 466, den für die Verarbeitung Verantwortlichen (im Folgenden „WIR“ oder „der für die Verarbeitung Verantwortliche“ genannt), und enthält darüber hinaus alle weiteren gesetzlich vorgeschriebenen Informationen, einschließlich Informationen über die Rechte der betroffenen Person und wie sie diese ausüben kann.
Die Verordnung(EU) 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten (die „Verordnung“) stellt eine Rechtsvorschrift zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr dar und schützt die Grundrechte und -freiheiten natürlicher Personen, insbesondere in Bezug auf das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten.
Gemäß Artikel 4 (1) der Verordnung bezeichnet der Begriff „personenbezogene Daten“ alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachstehend „betroffene Person“ genannt ).

Verarbeitung“ ist ein mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Verarbeitung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, die Umgestaltung oder die Kombination, die Einschränkung, das Löschen oder die Beseitigung (Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung). Gemäß Artikel 12 ff.„Gültigkeit“ ist der für die Verarbeitung Verantwortliche berechtigt, diese Erklärung jederzeit zu aktualisieren, da die in dieser Erklärung enthaltenen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Zukunft möglicherweise aktualisiert werden müssen. Diese Version der Erklärung wurde am 11.2.2021 veröffentlicht.

1. AUF WELCHER GRUNDLAGE KÖNNEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN VERARBEITEN?

Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt,
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich,
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich,
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt,

2. WAS IST, WENN KEINE PERSÖNLICHEN DATEN ANGEGEBEN WERDEN?

Im Falle der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten innerhalb:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags, an dem Sie beteiligt sind, führt die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten dazu, dass wir den betreffenden Vertrag nicht abschließen oder unsere vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen können (z. B. Abschluss eines Kaufvertrags über unseren E-Shop).
  • Alle persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sind freiwillig und Sie sind selbst dafür verantwortlich, in welchem Umfang Sie diese persönlichen Daten zur Verfügung stellen. Wir können jedoch nicht auf Ihren Vorschlag oder Ihre Anfrage reagieren, ohne dass Sie uns einige persönliche Daten zur Verfügung stellen.

3. WIR SAMMELN IHRE PERSÖNLICHEN DATEN

Am häufigsten stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung:

  • die wir in erster Linie direkt von Ihnen erhalten, zum Beispiel aus der Kommunikation mit Ihnen über das Kontaktformular auf unserer Website,
  • wenn Sie ein Kunde von uns oder eine Person sind, die an unseren Waren oder Dienstleistungen interessiert ist,

4. WAS IST DER ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR, WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage spezifischer gesetzlicher Bestimmungen und Zwecke, die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen festgelegt werden.

INFORMATIONEN ÜBER DIE ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE RECHTSGRUNDLAGE, DIE EMPFÄNGER UND DIE AUFBEWAHRUNGSFRISTENKATEGORIE DER BEGÜNSTIGTENLAGERUNGSJAHRE
Verwaltung der RegistraturArtikel 6(1)(c) der Allgemeinen Datenschutzverordnung Gesetz Nr. 395/2002 Slg. über Archive und Register und über Änderungen bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung Innenministerium der Slowakischen Republik, andere autorisierte Stelle,Aufzeichnungen werden 10 Jahre lang nach Ende der Aufzeichnung aufbewahrt
Aufzeichnungen über eingehende und ausgehende PostArtikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) der Allgemeinen Datenschutzverordnung Gesetz Nr. 369/1990 Slg. über kommunale Einrichtungen, in der geänderten Fassung Gesetz Nr. 395/2002 Slg. über Archive und Register und über die Änderung bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung Gesetz Nr. 305/2013 Slg. über die elektronische Form der Ausübung der Befugnisse der öffentlichen Behörden und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (Gesetz über E-Government) die Daten nicht weiter veröffentlicht werden3 Jahre
Bearbeitung von BuchhaltungsunterlagenGesetz Nr. 431/2002 Slg. über die Rechnungslegung in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 222/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 145/1995 Slg. über die Verwaltungsgebühren in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 40/1964 Slg. über das Zivilgesetzbuch in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 152/1994 Slg. über den Sozialfonds und zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 595/2003 Slg. über die Einkommenssteuer in geänderter Fassung, Gesetz Nr. 311/2001 Slg. über das Arbeitsgesetzbuch in geänderter Fassung, Gesetz Nr. 583/2004 Slg. über die Haushaltsordnung der territorialen Selbstverwaltung in geänderter Fassung Finanzamt10 Jahre
Umgang mit BeschwerdenArtikel 6(1)(c) und (e) der Allgemeinen Datenschutzverordnung Gesetz Nr. 9/2010 Slg. über Beschwerden, in der geänderten Fassung Kripo, anderes autorisiertes Organ des Staates5 Jahre nach Beendigung oder Wegfall der Verpflichtung
Ausübung der Rechte der betroffenen Personendie Verarbeitung personenbezogener Daten ist erlaubt Art. 6(1)(c), in Übereinstimmung mit den Artikeln 15 bis 22 und 34 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr staatliche Behörden, öffentliche Behörden und öffentliche Verwaltungen gemäß der einschlägigen Gesetzgebung5 Jahre ab dem Datum der Antragstellung
Angebotsformular auf der Websitegemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Allgemeinen Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr die Daten nicht weiter veröffentlicht werdenbis zur vollständigen Begleichung rechtlicher und sonstiger Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis, mindestens 1 Jahr ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Vertragsverhältnisses
E-Shopgemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Allgemeinen Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr Kurierunternehmen10 Jahre
Marketing E-Shopgemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Allgemeinen Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten Kurierunternehmenwir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, bis Sie sich von der Marketingliste abmelden oder den Erhalt von Nachrichten zum Zwecke des E-Shop-Marketings (Newsletter) abbestellen
Umgang mit KundenbeschwerdenGesetz Nr. 250/2007 Slg. über Verbraucherschutz, in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 372/1990 Slg. über Straftaten, in der geänderten Fassung, und Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten, in der geänderten Fassung die Handelskontrollstelle im Rahmen des Verbraucherschutzes5 Jahre

5. WER SIND DIE EMPFÄNGER IHRER PERSÖNLICHEN DATEN?

Kategorien von Empfängern: Staatliche und öffentliche Verwaltungsorgane, Kommunalverwaltungen, der Website-Administrator des Unternehmens, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Vermittler (Buchhaltungsagenda), Unternehmen, die die Verwaltung und Unterstützung von Informationstechnologie durchführen, Informationsdienstleister in begründeten Fällen, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden.

6. COOKIES AUF UNSERER WEBSITE

Cookies sind kleine Textdateien, die die Nutzung einer Website verbessern, indem sie z.B. die Wiedererkennung früherer Besucher bei der Anmeldung in der Benutzerumgebung ermöglichen, sich an die Wahl eines Besuchers beim Öffnen eines neuen Fensters erinnern, den Website-Verkehr messen oder die Nutzung der Website zur Verbesserung der Benutzer verbessern. Unsere Website verwendet Cookies zu Zwecken ( Messung der Anzahl der Besuche, der durchschnittlichen Verweildauer auf der Website, der Anzahl der aufgerufenen Seiten ). Sie können die Speicherung dieser Dateien auf Ihrem Gerät jederzeit verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers anpassen. Die Einstellung Ihres Browsers gilt als Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website im Sinne von Artikel 55 (5) des Gesetzes über elektronische Kommunikation.

7. WEITERGABE VON PERSÖNLICHEN DATEN

Persönliche Daten werden nicht weitergegeben.

8. AUTOMATISIERTE INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.

9. ÜBERTRAGUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION

Personenbezogene Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. MILCH

Bitte seien Sie versichert, dass unsere Mitarbeiter und Partner, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zur Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Diese Vertraulichkeit bleibt auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses mit uns bestehen.

11. SICHERHEIT DER PERSÖNLICHEN DATEN

Ihre persönlichen Daten sind bei uns sicher. Um den unbefugten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und deren Missbrauch zu verhindern, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund überprüfen wir nicht nur regelmäßig ihre Sicherheit, sondern verbessern auch kontinuierlich ihren Schutz. Wir bemühen uns, Sicherheitsmaßnahmen zu verwenden, die nach dem aktuellen Stand der Technik ausreichend Sicherheit bieten. Die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen werden dann regelmäßig aktualisiert.

12. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Einwilligung widerrufen – wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung elektronisch an die angegebene E-Mail-Adresse, schriftlich oder persönlich in den Räumlichkeiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir auf der Grundlage dieser Einwilligung über Sie verarbeitet haben. Unabhängig davon haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.

Auskunftsrecht – Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben, sowie Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. In den meisten Fällen werden Ihnen Ihre personenbezogenen Daten schriftlich in Papierform zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie haben eine andere Art der Offenlegung gewünscht. Wenn Sie diese Informationen auf elektronischem Wege angefordert haben, werden sie Ihnen, soweit technisch möglich, elektronisch zur Verfügung gestellt.

Recht auf Berichtigung – wir unternehmen angemessene Schritte, um sicherzustellen, dass die Informationen, die wir über Sie haben, richtig, vollständig und aktuell sind. Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Informationen ungenau, unvollständig oder veraltet sind, zögern Sie bitte nicht, uns um die Korrektur, Aktualisierung oder Vervollständigung der Informationen zu bitten.

Recht auf Löschung (auf Vergessenwerden) – Sie haben das Recht, uns um die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu bitten, zum Beispiel, wenn die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Ihr Recht muss jedoch im Lichte aller relevanten Umstände betrachtet werden. Zum Beispiel können wir bestimmte rechtliche und regulatorische Verpflichtungen haben, die bedeuten, dass wir Ihrem Wunsch nicht nachkommen können.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – unter bestimmten Umständen sind Sie berechtigt, uns aufzufordern, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig sind oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden müssen.

Recht auf Datenübertragbarkeit – unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, uns aufzufordern, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, an einen Dritten Ihrer Wahl zu übertragen. Das Recht auf Übertragbarkeit gilt jedoch nur für personenbezogene Daten, die wir von Ihnen auf der Grundlage einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags, an dem Sie beteiligt sind, erhalten haben.

Widerspruchsrecht – Sie haben das Recht, der Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen zu widersprechen. Wenn wir keinen zwingenden legitimen Grund für die Verarbeitung haben und Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde

Wenn Sie sich über die Art und Weise beschweren möchten, in der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, einschließlich der Ausübung der oben genannten Rechte, können Sie uns elektronisch unter info@luxurysofa.sk oder unter den in der Kopfzeile dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Wir werden alle Ihre Anregungen und Beschwerden ordnungsgemäß prüfen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, einzureichen.

×